Sommerkino-Programm 2016

IL-Facebook_TitelbildNEU

Neun Filme an sieben Abenden um 21:00 (Einlass ab 20:30 Uhr) Uhr auf dem
Freigelände der„Elbinsel-Hafenkantine“ in Wilhelmsburg

 

Donnerstag, 25. August 2016

Die Mutter des Killers

DE 1997, R: Volker Einrauch, 79 Min.mutter-des-killers-die

In 15 Tagen in Wilhelmsburg gedrehte Low-Budget-Kriminalkomödie mit Peter Lohmeyer, Andrea Sawatzki und viel trockenem Witz. Bestattungsgehilfe Eddie wird vom Leben nicht mit Samthandschuhen angefasst. Seine Frau betrügt ihn, sein Bruder ist ein Depp, der Alkoholismus klopft an die Tür, und dann ist da noch seine Mutter. Eddie gerät in ein mörderisches Komplott, das die Situation drastisch ändert.

 

Freitag, 26. August 2016

Der Stegmann-Doppelpack • Zwei Stegmann-Filme an einem Abend

Rollo Aller! 4

DE 2008, R:  Torsten Stegmann u. Thorsten Wagner, 28 Min.Rollo-Aller-4

Eule und Daddel eröffnen mit drei gemopsten Bierbänken und zwei Kästen Astra einen Beachclub mitten im Regen von Wilhelmsburg. Das tun sie, erkennbar um 14 Jahre gealtert, indem sie Teil 1 bis zum Abwinken zitieren, neues musikalisches Material einbringen und am Schluss immerhin eine Bürste haben. Mit Rocko Schamoni und Reverend Christian Dabeler.

Krasser Move

DE 2014, R: Torsten Stegmann, 60 Min.Krasser-Move

Was haben ein Liebespaar, eine Kiezgröße und dessen rechte Hand gemeinsam? Sie alle machen einen krassen Move! Eine Tasche voller Geld ist das Objekt der Begierde. Aber es geht nicht um die Kohle, auch wenn Chucker und die anderen Figuren für Geld über Leichen gehen. Liebe, Geld und Verrat – drei klassische Themen, spannend erzählt und hervorragend umgesetzt.

 

Samstag, 27. August 2016

Der Bohm-Doppelpack • Zwei Filme von Hark Bohm an einem Abend

Ich kann auch ’ne Arche bauenIchKannAuchNeArcheBauen_002_480

DE 1973, R: Hark Bohm, 45 Min.

Fünf Kinder dringen heimlich in ein Haus ein, stöbern herum und beginnen im Keller eine Arche zu bauen. Uwe will immer Recht haben und kommandieren, aber nicht arbeiten. Die anderen jagen ihn weg, als er das Wasser aufdrehen will. Uwe schließt sie aus Rache im  Keller ein. Das Wasser steigt und steigt …

Nordsee ist Mordsee

DE 1975, R: Hark Bohm, 87 Min.nordsee-ist-mordsee

Großes Fernweh-Kino: schön fotografierte und feinfühlig inszenierte Außenseiter- und Freundschaftsgeschichte über die 14-jährigen Jungs Dschingis und Uwe, vor 41 Jahren in Wilhelmsburg gedreht und mit Musik von Udo Lindenberg. „Lieber nächstes Mal ’n Arsch voll kriegen als jetzt gleich. Denk doch mal logisch! Je länger wir wegbleiben, desto weicher werden die Alten. Und die vom Gericht.“

 

Sonntag, 28. August 2016

Wir lassen uns das Singen nicht verbieten

DE 1985, R: Tillmann Scholl, 85 Min.Wir-lassen-uns-das-Singen-nicht-verbieten

Ein ganzes Jahrzehnt filmte Tillmann Scholl das Geschehen auf der sündigsten Meile der Welt und ließ Kiezprominenz, Schlagerstars, Entscheidungsträger und Touristen zu Wort kommen. Dabei eröffnet die mal abstrus-komische, mal traurige Züge tragende Dokumentation einen unverblümten Einblick in Kneipen-, Show- und Alltagsdasein im wohl bekanntesten Viertel Hamburgs in den wilden 1970er und 1980er Jahren.

 


Paue-Schild

 

Donnerstag, 01. September 2016

Auf St. Pauli ist der Teufel los

FR/IT 1959, R: Francesco Rosi, 111 Min., OF mit engl. UTAuf-St-Pauli-ist-der-Teufel-los

Ein früher Film über Arbeitsmigranten im Wirtschaftswunderland und „das dunkle Tun und Treiben neapolitanischer ‚Stoffhändler‘ zwischen Hannover und Hamburg. Das ist für den deutschen Betrachter ohne grobe stilistische Fehler, mit einem erstaunlichen Maß an psychologischen Zwischentönen und schönen Aufnahmen aus dem Hamburger Hafen“ befand das Hamburger Abendblatt vor 55 Jahren.

 

Freitag, 02. September 2016

Supermarktsupermarkt

DE 1974, R: Roland Klick, 84 Min.

„Ich will mein Fest, bevor ich sterbe“: Getreu dem Motto seines Lieblingssongs irrt der 18- jährige Willi durch den Großstadtdschungel Hamburgs. Er verdingt sich als Stricher, buhlt um eine Hure, begeht einen Raub – und einen Mord. „Klicks rasantestes, rührendstes, ausweglosestes Stück Kino, ein rauer Großstadtfilm ohne Milieu-Romantik oder -Mythos, starr vor Dreck und trotzdem herzlich“ schrieb Andreas Busche in Splatting Image.

 

Samstag, 03. September 2016

Rocker

DE 1972, R: Klaus Lemke, 85 Min.Rocker

Nachdem Zuhälter seinen kleinkriminellen Bruder erschlagen haben, irrt der 14-jährige Ausreißer Mark durch Hamburg. Einen Kumpel findet er in dem frisch aus dem Knast entlassenen Rocker Gerd. Mit grobschlächtigem Jargon lässt Klaus Lemkes rotzige Milieustudie die Laiendarsteller durch Hamburg pöbeln und irren. Dominik Graf nennt „Rocker“ „eine Zeitwende“, gar „Fernsehen als pure Lebenserfahrung“.